05/09/2025
Spot 5.4: Maximale Leistung für die Strahlerfamilie Spot
Mit seinen 52W Leistung und dem integrierten Netzteil 230Vac ist der neue Spot 5.4-Strahler das leistungsstärkste Mitglied der Spot-Familie.
Mit seinen 52W Leistung und dem integrierten Netzteil 230Vac ist der neue Spot 5.4-Strahler das leistungsstärkste Mitglied der Spot-Familie.
Luce&Light erweitert die Familie Ginko um zwei neue Strahler mit integriertem Konturenschieber, die ein Maximum an Ausdrucksfreiheit und Lichtkontrolle bieten: Ginko 2.5 und Ginko 4.5.
Die Pollerleuchte Intono B wurde für die Beleuchtung von Wegen, kleinen Plätzen und anderen Außenbereichen entwickelt und verbindet optische Effizienz und Sehkomfort mit einem Design, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Vom 17. Mai bis 7. Dezember 2025 findet in Giarre (CT) wieder das Radicepura Garden Festival statt. Eine einzigartige Gelegenheit, Natur, Kultur und Design in Dialog zu bringen: Luce&Light sorgt für die Beleuchtung in fünf der acht teilnehmenden Gärten im Botanischen Park Radicepura.
Eleganz, Effizienz und Nachhaltigkeit bündeln sich in Olo, der neuen LED-Pollerleuchte von Luce&Light, die mit einem ausschließlich nach unten gerichteten Lichtstrahl konzipiert wurde.
Das Rio-Sortiment, unsere Lösung zur Erstellung durchgehender Lichtlinien, die sich flexibel in Außenarchitekturen einfügen, wird durch die neue RGBW-Version erweitert.
Künstliches Licht ist in der Lage, Räume, Landschaften und Architektur zu verschönern, ein unsachgemäßer Einsatz kann jedoch das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit verändern und sowohl der Umwelt als auch dem Ökosystem schaden.
Oliver ist die neue Strahlerserie für den Außenbereich von L&L Luce&Light zur Aufwertung von großen Räumen und Fassaden mit sauberen und scharfen Lichtstrahlen.
Wir freuen uns, die Teilnahme von L&L am diesjährigen Lichterfest Fête des Lumières vom 5. bis 8. Dezember in Lyon anzukündigen, wo wir Partner der Installation Winter Blossom sind.
Ginko 3.0 mit seiner besonders engstrahlenden 2°-Optik wurde entwickelt, um mit außergewöhnlicher Präzision Einzelheiten hervorzuheben und Architekturen Schwung zu verleihen
Unsere Kollektion von linearen Außenprofilen wird um ein neues Produkt erweitert, das einfach zu installieren ist und auch für die anspruchsvollsten Umgebungen geeignet ist.
Die Königliche Saline wurde Gegenstand einer Lichtintervention. Der französische Lichtdesigner erzählt uns von seinem Ansatz.
Wir präsentieren Ihnen ein neues Material für unsere Palette an Außenleuchten: Messing, ab sofort erhältlich für die gesamte Einbauleuchten-Serie Smoothy.
Wir haben uns eingehend mit der Casa Albero, einem experimentellen Kunstwerk von Perugini, beschäftigt und uns ausgemalt, wie wohl eine Außenbeleuchtung für das Baumhaus hätte aussehen können. Wie lässt sich die Identität der Architektur am besten mit Licht ausdrücken? Welche Details gilt es zu betonen?
Zum krönenden Abschluss unserer persönlichen Tonleiter zur Inszenierung von Fassaden beleuchten wir das Solo der architektonischen Details, Klangfarbe, Tonalität und Umfang von Licht.
Mit Notenblatt und Taktstock unter dem Arm spüren wir der Beleuchtung von Außenfassaden nach, als ob jede von ihnen eine Partitur wäre, die nur darauf wartet, von uns interpretiert zu werden – Bühne frei!
Eine Missetat nach Sonnenuntergang, die üblichen Verdächtigen auf der Anklagebank, der Urteilsspruch des Richters: wir folgen Schritt für Schritt den Ermittlungen im Fall Lichtverschmutzung.
Wir gehen weiter unseren Weg auf den von Licht markierten Wegen und beleuchten die Installationsmerkmale und emotionale Wirkung, die unterschiedlichste Arten von Wegeleuchten hervorrufen.
Licht als wirkungsvoller Wegbegleiter zu Hause, durch Ortschaften und entlang von spiegelnden Wasserflächen. Lesen Sie den ersten Teil des Artikels über die Beleuchtung von Fußwegen in Außenbereichen.
Wir erzählen Ihnen, wie sich eine Architektenfamilie über drei Generationen hinweg dem Wiederaufbau einer bei Bombenangriffen zerstörten Kirche aus dem 15. Jahrhundert widmete. Eine tiefe Wunde im Stadtbild konnte nun dank einfühlsamer lichttechnischer Gestaltung geschlossen werden. Entstanden ist ein Zeugnis der Geschichte und familiärer Werte.
Wenn wir eine Kirche betreten, lassen wir den lauten und hektischen Alltag hinter uns und tauchen ein in eine besinnliche und kontemplative Dimension. Wie kann Licht dazu beitragen, diese unverwechselbare feierliche Stimmung zu schaffen? In diesem ersten Artikel widmen wir uns der Beleuchtung des Außenbereichs und arbeiten uns vom Kirchhof über die Fassade bis zum Kirchturm vor.
Im letzten Artikel sind wir einem Flaneur auf Schritt und Tritt durch eine zeitgenössische Metropole gefolgt und haben dabei die Beziehung von Licht und urbaner Beleuchtung unter die Lupe genommen. Nun setzen wir unseren gemeinsamen Stadtbummel fort.
Die Stadt in all ihren Facetten bildet die perfekte Kulisse für Social Media-Schnappschüsse. Wir reflektieren über die Rolle von Beleuchtung für die Instagramability von Städten vom Sonnenuntergang bis spät in die Nacht.
In einem Best-of unserer Beleuchtungsprojekte der letzten Jahre haben wir Beleuchtungsbeispiele für Sie zusammengestellt, die Sie in den schweren Momenten des Aufstiegs zum Durchhalten animieren.
Diese dritte Etappe unserer Reise durch Licht und Raum ist erstens einer Variablen namens Farbe gewidmet, zweitens der Vielfalt an Oberflächenausführungen für Landscape-Beleuchtung und drittens der Frage, welches eigentlich das richtige Licht für Blattwerk ist – kaltweißes, warmweißes oder sogar farbiges Licht?
In dieser Folge wird es um den Stamm, Büsche und Sträucher, niedrige Pflanzen und Beete gehen.
Die letzte Zeit hat uns allen – mehr als jemals zuvor – den unersetzbaren Wert von Parks und Gärten vor Augen geführt.#stayathome hieß das Motto, denn Covid19 hat uns gezwungen, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Spaziergänge im Grünen waren dann für viele von uns der erste kleine Schritt in Richtung einer langsamen Rückkehr zur Normalität...
Es war einmal ein Winzerbetrieb im süditalienischen Cerignola an der Bundesstraße 16 Adriatica. Diese Straße ist die längste Verkehrsader Italiens und führt vom norditalienischen Padova bis in den tiefsten Süden nach Otranto (Provinz Lecce, Apulien)...