19/11/2020

Leuchtend Grün – Über Farben, Licht und die Farbe des Lichts

Teilen
Verfasser L&L Communication Team
Kategorie Licht für jedes Ambiente
Lesedauer

Min.

Diese dritte Etappe unserer Reise durch Licht und Raum ist erstens einer Variablen namens Farbe gewidmet, zweitens der Vielfalt an Oberflächenausführungen für Landscape-Beleuchtung und drittens der Frage, welches eigentlich das richtige Licht für Blattwerk ist – kaltweißes, warmweißes oder sogar farbiges Licht? Weitere Themen sind Wege zur Verringerung der Lichtverschmutzung und die Lichtregelung mithilfe von Steuersystemen. Den Abschluss bildet ein kleiner Überblick über die Schutzsysteme, mit denen all unsere Gartenleuchten ausgestattet sind.

Perfektes Finish

Die Welt der Beleuchtungslösungen für Gärten lässt sich gemeinhin in zwei Stilrichtungen unterteilen: Die eine Welt ist die der Leuchten mit auffälligem Design, die gerne die gesamte Aufmerksamkeit auf sich selbst ziehen, und die andere ist eine Welt der Leuchten mit minimalistischem Design, die sich ganz harmonisch in das Gesamtbild einfügen, ja geradezu mit ihm verschmelzen.


Wir sind ganz klar in der zweiten Welt zuhause. Unsere Mission: Das Licht zum alleinigen Protagonisten machen.


Chamäleongleiche
Beleuchtungslösungen sind unser Markenzeichen. Getreu dem Motto „Fertig ist der Lack!“ finden Sie in unserem „Skript“ spezielle (RAL)-Farben, mit denen Sie garantiert den passenden Farbton für Ihre Leuchte finden.  

Je nach Garten, in dem die Leuchte zum Einsatz kommen soll, kann ein Grünton ausgewählt werden, der exakt der Farbe der Vegetation entspricht.

Für eine Selektion von Außenstrahlern bieten wir standardmäßig die Oberflächenausführung Mineralisch Grün an – ein eher kühler Grünton, der an die Farbe von Steinen und Unterholz erinnert.

Eisenharte Kabel

Im letzten Post ging es darum, dass Strahler häufig in der Nähe von Sträuchern und niedrigen Pflanzen installiert werden. Hier wollen wir uns auf die Oberflächenausführung Grün konzentrieren und auf die verschiedene Möglichkeiten, die Leuchten ganz harmonisch in das Gesamtbild zu integrieren. Aber was passiert, wenn der Strahler zu gut zwischen den Sträuchern im Gras versteckt ist? So gut, dass der Gärtner beim Mähen mit seinem Rasenmäher zu nah an das Kabel herankommt und.... zack!  😱

Ja, genau. Dann passiert genau das! Zack! Kabel kaputt...

Wie haben uns in die Lage des Gärtners versetzt (bzw. in die Lage des unachtsamen Ehemannes oder der Ehefrau...) und wir haben uns überlegt, wie man das Kabel schützen kann. Und zwar mit einem Kabelschlauch aus Stahl. Dieser umhüllt den besonders ausgesetzten Teil des Kabels, der sich nah am Leuchtenkörper befindet. Also der leicht gebogene Teil, der dann "za..." Von wegen Zack! Mit so einer Schutzhülle ist der Gärtner immer auf der sicheren Seite…

Ginko 1.0, Kabelschutzschlauch

Apropos Kabel, hier noch ein kleiner Tipp: Überprüfen Sie immer, dass die Leuchte über ein Kabel mit ausreichender Länge verfügt, um problemlos und ohne Verbindungsstellen den Kabelschacht zu erreichen.

 

 

 

💡 📞 💡 
Für unsere Leuchten für den Außenbereich haben wir Kabel in Standardlängen bis 20 M im Angebot. 
Brauchen Sie ein längeres Kabel?
Kein Problem! Geben Sie Ihren Wunsch einfach bei der Bestellung an. Wir liefern auch Kabel in Sonderlängen, die nicht im Katalog aufgeführt sind.

Welche Farbtemperatur empfiehlt sich zur Beleuchtung von Grünbereichen?

Wir haben diese Frage an unsere Social-Community weitergegeben und wollten wissen, welches Licht zur Beleuchtung von Grünbereichen eher in Frage kommt: Warmweiß oder Kaltweiß? Eine nur knappe Mehrheit von 56% wählte warmweißes Licht – ein klares Zeichen dafür, dass in punkto Farbtemperatur das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.

Interessant ist allerdings, dass beide Lager dieselbe Begründung für ihre Präferenz angaben, nämlich: um „natürliches" Licht zu erhalten. Genau darum geht es! Welches Licht wollen wir eigentlich schaffen?

Gemütliches, warmes Sonnenlicht... auch nachts?!
Oder den kalten Schein des Vollmonds?

Das nächste Mal sollten wir wohl besser fragen, was man unter „natürlichem Licht" versteht :)

 

 

 

Der Versuch, verschiedene Farben wie in einem Wasserfarbenkasten miteinander zu mischen, ist zum Scheitern verurteilt, weil am Ende nicht das Grün herauskommen wird, das wir uns für unseren Garten wünschen. 

Ein „warmes Grün" zum Beispiel lässt vor unserem geistigen Auge Gedanken an Trockenheit aufleben. Aber solche Gedanken wollen wir wohl kaum beim Anblick eines Gartens erwecken, oder?

Im Beispiel „kaltes Grün" hingegen weist das Blatt mehr Farbbrillanz auf und die bläulichen Reflexe rufen Gedanken an Tau, Regen und Feuchtigkeit im Wald wach, die wir wohl eher mit unserer Idee von Natur vereinen können.

„warmes Grün", 2700K

„warmes Grün", 2700K

„kaltes Grün", 4000K

„kaltes Grün", 4000K

Allerdings ändert sich die Wahrnehmung je nach Pflanze und Strauch. All das hängt auch stark vom Auge des Betrachters ab. Es kann durchaus sein, dass zu Pflanzen mit orangefarbenen Adern oder roten Blätter besser warmes Licht passt, so zum Beispiel beim Ahorn!

Gerade weil die Wahrnehmung so subjektiv ist, werden wir die Vor- und Nachteile abwägen und sowohl für den einen als auch den anderen Vorschlag in die Bresche springen :) ⚖️

👉🏽 Wahrscheinlich gibt es in unserem Garten beide Pflanzenarten. Daher sollte man am besten die Farbtemperatur auf die Art der Pflanze abstimmen.

👉🏽 Wir wollen nicht, dass verschiedene Lichtfarben für ein chaotisches Lichtszenarium sorgen. Daher sollte man am besten im gesamten Garten dieselbe Farbtemperatur beibehalten.

Was denn nun? Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Mitte:
Dort, wo es große Unterschiede in den Grüntönen gibt, muss mit unterschiedlichen Farbtemperaturen gearbeitet werden, um voneinander losgelöste Wahrnehmungsebenen zu schaffen;
wo das Grün eher einheitlich ist, versuchen wir hingegen einen Kompromiss mit ein und derselben Farbtemperatur zu suchen.

Neue Normen: Das Beispiel „Frankreich"1

Am 1. Januar 2020 wurden in Frankreich neue Vorschriften zum Einsatz von Außenbeleuchtung erlassen. Diese regeln insbesondere die Farbtemperatur, wodurch Lichtverschmutzung vorgebeugt und reduziert werden soll.

🔶 Einige Beispiele: in der Nähe von Sternwarten bzw. astronomischen Observatorien ist kaltweißes Licht ≤ 3000K verlangt;

🔶 In Parks, die von Personen besucht werden, muss die Farbtemperatur bei 2700K liegen, während für personenfreie Parkanlagen oder Naturreservate Werte von 2400K in Ambertönen zugelassen sind.

Neva 6.0, dynamisch weiß, 20W, 24°x46°

Neva 6.0, dynamisch weiß, 20W, 24°x46° Mehr zum Produkt

 

💡 📞 💡

Schon oft haben wir Leuchten mit der Farbtemperatur Amber verwirklicht. Falls sich Ihr gewünschter Farbton nicht unter den Standardangeboten befindet, bestellen Sie einfach eine Sonderausführung, denn bei uns ist jeder Wunsch Befehl :)

Ist Farblicht oder RGB-Licht im Garten eine gute Idee?

Farblicht eignet sich vor allem für besondere Locations, wie beispielsweise den Park eines Festsaals, oder im Rahmen von Kunstprojekten oder Installationen. Farbiges Licht erzeugt in der Natur häufig eine Schockwirkung, die sich selbstverständlich nur für bestimmte Einsatzorte eignet.

Spot 3.0 316L, RGB, 18W, 10°

Spot 3.0 316L, RGB, 18W, 10° Mehr über Projekt und Credits erfahren

Bright 2.4, RGB, 5W, 20°

Bright 2.4, RGB, 5W, 20° Mehr über Projekt und Credits erfahren

Klotzen statt Kleckern heißt unser Motto dann, wenn der Anlass es erlaubt. Wenn sich die Pflanzen dazu eignen, geben wir gerne richtig Gas und vergnügen uns beim Lichtspiel mit zwei verschiedenen Farben.

Hier z. B. haben wir mit einem Olivenbaum gespielt. Das Ergebnis: Pinkes Licht auf der Vorderseite, türkisfarbenes Licht hinter dem Stamm. Die silbern schimmernden Blätter zitterten sanft im Wind und schufen so Lichtreflexe mit atemberaubender Wirkung 🤩

Litus 5.6, RGB, 7W, 45°

Litus 5.6, RGB, 7W, 45° Mehr zum Produkt

 

Was versteht man eigentlich unter Lichtverschmutzung? Und wie lässt sich Lichtverschmutzung im Garten reduzieren?

 

„Der Begriff Lichtverschmutzung bezeichnet eine quantitative Veränderung des natürlichen Lichts in nächtlicher Umgebung, welche auf die Aufhellung des Nachthimmels durch die Abgabe von künstlichem Licht zurückzuführen ist."2

Selbstverständlich wollen wir Ihnen damit nicht sagen, dass Sie nachts das Licht lieber auslassen sollten. Wir wollen lediglich verschiedene Verhaltensweisen analysieren, dank der sich durch Licht verursachte Verunreinigungen vermeiden lassen.
Wir sind uns bewusst, dass Licht eine bedeutende Rolle als Ausdrucksmittel in der Architektur spielt. Aber wir sind auch fest davon überzeugt, dass man durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Licht ein gutes Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit schaffen kann.

In den letzten Jahren haben wir uns immer für eine Lichtkultur engagiert, die der Lichtverschmutzung vorbeugt, immer auf der Suche nach Lösungen, mit denen diesem Phänomen erfolgreich entgegengewirkt werden kann.

„Durch den aktuellen Fokus auf eine größere Rücksicht auf Umweltfragen, Energieeffizienz und das psychophysische Wohlbefinden des Menschen wird der Planungsprozess in der Architektur neu überdacht und der Schwerpunkt wieder auf den Kontext und den Genius Loci gelegt. Der Architekt muss über ein grundlegendes Verständnis der Qualität des Tageslichts verfügen.“

 

Arch. Giovanni Traverso, Modelling Daylight, Piccolo manuale per la sperimentazione della luce naturale 

 

Aus Sicht der Praktiker empfiehlt sich bei der Beleuchtung von Gärten eine zielgerichtete Lenkung des Lichtstroms. So verbleibt das Licht innerhalb der zu beleuchtenden Fläche, ohne über sie hinauszutreten.

Manchmal genügt schon die Wahl einer ausrichtbaren Einbauleuchte statt einer mit Festoptik, oder eines Strahlers statt einer Einbauleuchte.

Manchmal schafft aber auch Streiflicht an Wänden oder Boden Abhilfe gegen Lichtverunreinigungen.

 

In anderen Fällen ist all das nicht ausreichend und man muss sich Gedanken über die Performance der Leuchte selbst machen, wie zum Beispiel im Fall von Garten-Pollerleuchten.

Die Zuverlässigkeit einer Pollerleuchte hängt in erster Linie von der Qualität ihrer Optiken ab. Denn diese Optiken steuern den Lichtstrom aufs gewünschte Maß und reduzieren oder eliminieren vollständig die Dispersion nach oben sowie unkontrollierte Lichtreflexe.

Was ist eine leistungsstarke Einbauleuchte, die im Rasen verbaut wurde und nun geradewegs in den Himmel strahlt? - Ein Paradebeispiel dafür, dass man sich keine Gedanken gemacht hat :)

Plin 4.0, 4000K, 8W, anthrazit

Neben der Wahl der Leuchte und ihrer Position spielen nicht zuletzt auch Steuersysteme eine entscheidende Rolle bei der Beleuchtungsplanung. Deshalb ist ihnen der nächste Abschnitt gewidmet.

Über den Nutzen und die Nutzung von Licht: Sag uns, wie spät es ist, und wir sagen dir, welches Licht du brauchst...

Individuelle Anschaltzeiten gehen Hand in Hand mit der tageszeitenabhängigen Nutzung der Räume, wodurch viel Energie eingespart werden kann. Daraus folgen Überlegungen dahingehend, wo Licht gebraucht wird, aber auch wann Licht eigentlich gebraucht wird.

Über Lichtmanagement- und Steuersysteme, wie Zeitschaltuhren, lässt sich in privaten Gärten eine stimmungsvolle Beleuchtung für die Abendstunden programmieren, während man sich in den Nachtstunden auf eine minimale Sicherheitsbeleuchtung beschränken kann.

Bei Garten- und Parkanlagen von Hotels und Eventlocations können im Sommer und Winter außerdem unterschiedliche beleuchtungstechnische Szenarien eingestellt werden, wodurch sich je nach Jahreszeit die besonderen Merkmale der Vegetation in Szene setzen lassen.

Auch die sogenannte adaptive Beleuchtung, die vor allem für die urbane Beleuchtung  von Bedeutung ist, folgt diesem Konzept. So erstrahlen Pollerleuchten im Garten beispielsweise erst dann, wenn vom Bewegungsmelder oder Sensor eine Bewegung erfasst wird.

Hier sehen Sie ein Projekt, bei dem verschiedene Einschaltmechanismen eingesetzt wurden: Cascina Ranverso

Neva 1, 2700K, 9W / 27W / 45W, 10°x40°, mit Wabenraster, Sonderausführung CRI 90 - Bright 3.G, 2700K, 9W , 35° Mehr über Projekt und Credits erfahren

Nachtaktive Tiere

Es ist uns ein Anliegen, die Ergebnisse neuester Studien über die Wirkung von Licht auf Tiere mit Ihnen zu teilen. Eine Reduzierung der Beleuchtung in den Nachtstunden sorgt für weniger Desorientierung bei vielen nachtaktiven Tieren, vor allem bei bestimmten Vogelarten, deren Zug erst zu später Stunde beginnt.

Hier ein eindrucksvolles Beispiel: Die lichtscheuen Fledermäuse reagieren zu nächtlicher Stunde besonders sensibel auf Licht und könnten u. U. dazu veranlasst werden, ihre gewohnten Reviere zu verlassen. Da Fledermäuse als Stechmückenbekämpfer Nummer Eins gelten und daher gern gesehene Gäste in vielbesuchten Gärten oder Parks sind, wäre beispielsweise ein Fledermaushäuschen sinnlos, wenn vor Ort nicht gleichzeitig auch ein wirksames Lichtsteuerungssystem für die nächtliche Beleuchtung installiert wird.

Schutzsysteme

Wir beenden unseren heutigen Ausflug mit einem kurzen Überblick über unsere Schutzsysteme, die den Fortbestand unserer „Leuchtenspezies“ in diesem wilden Dschungel sichern :)

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren integrierten Schutzsystemen.

Hier endet unsere Reise durch den beleuchteten Garten, die in den Baumkronen begonnen hat, und uns vorbei an Baumstämmen, flach wachsenden Pflanzen und Schatten bis zum Farblicht, zur Lichtnutzung und Schutztechnik geführt hat.
Konnten wir Sie neugierig machen und würden Sie in Zukunft gerne einen anderen Aspekt vertiefen? Dann teilen Sie uns Ihren Wunsch mit!

Haben Sie unsere Leuchten zur Beleuchtung einer Grünanlage gewählt? Wir freuen uns darauf,

mehr über Ihre Kreation zu erfahren

Wenn Sie Unterstützung bei der Planung eines Gartens brauchen oder noch Fragen haben, können Sie gerne jederzeit 

unsere Lichtprofis kontaktieren

Warum schreiben wir das? HIER erfahren Sie mehr